Weltbeste Restaurants gekürt
15. Juni 2016 16:14USA (New York) – Die britische Zeitschrift „Restaurant“ hat im Rahmen einer grossen Gala im Cippriani in New York die besten Restaurants der Welt gekürt. Auf Platz eins landet die italienische „Osteria Francescana“ von Massimo Bottura, Platz 2 geht an den Vorjahressieger „El Celler de Can Roca“ in Girona, den dritten Platz belegt der Schweizer Daniel Humm mit dem „Eleven Madison Park“ in New York City.
Von Ruth Preywisch
Massimo Bottura ist mit seiner „Osteria Francescana“ schon seit drei Jahren unter den Top 3, jetzt rückte er an die Spitze. Und freute sich sichtlich. Die Auszeichnung sei der Lohn dafür, dass er jeden Tag hart arbeite und sein Bestes gäbe, so Bottura.
Auch das „Eleven Madison Park“ befindet sich schon länger unter den Besten, im letzten Jahr belegte Daniel Humm den vierten Platz. Neben der Steigerung kann er sich zusätzlich noch über eine weitere Auszeichnung freuen, denn er gewann auch noch den erstmals vergebenen „Art of Hospitality Award“.

Das beste Restaurant im deutschsprachigen Raum ist das „Steirereck“ von Heinz und Birgit Reitbauer in Wien. Nach einer längeren Durststrecke ausserhalb der Top 10 belegte es diesmal Platz 9.
In Deutschland überraschte das Restaurant „Tim Raue“ unter dem gleichnamigen Küchenchef mit einem Neueinstieg auf Platz 34. Das einzige Schweizer Restaurant auf der Liste ist das „Schloss Schauenstein“ von Andreas Caminada auf Platz 37.
Neben dem Restaurant-Award wurden auch noch einige Special-Awards vergeben, unter anderem wurde Joan Roca als bester Koch der Welt gekürt. Er schwingt den Löffel im „El Celler da Can Roca“, das im vergangenen Jahr den ersten Platz erhielt.
Zwei weitere Einzelpreise gingen nach Frankreich, Pierre Hermé erhielt die Auszeichnung zum besten Patissier und Dominique Crenn darf sich beste Köchin der Welt nennen.
Die Besten-Liste ist allerdings gerade in Frankreich nicht unumstritten. Im vergangenen Jahr gab es im Mutterland der Haute Cuisine Beschwerden darüber, dass die Jury die Restaurants gar nicht alle besuche.
Die Beschwerden könnten auch damit zusammenhängen, dass es in den 14 Jahren, die die Liste schon besteht, noch kein französisches Restaurant auf einen Spitzenplatz geschafft hat. In diesem Jahr ist aber immerhin das „Mirazur“ aus Menton unter den besten Zehn.
Auch die Unabhängigkeit der Jury wird immer wieder angezweifelt. Sie setzt sich aus anerkannten internationalen Branchenexperten zusammen, wird aber gesponsert von Lebensmittelmarken wie San Pellegrino oder Lavazza, der Champagner-Marke Veuve Cliquot oder von Diners Club. Das Magazin „Restaurant“ wies die Kritik allerdings zurück und erklärte, die Sponsoren hätten keinen Einfluss auf das Ergebnis.
Die Liste der Top Ten
1. Osteria Francescana, Modena, Italien
2. El Celler de Can Roca, Girona, Spanien
3. Eleven Madison Park, New York, USA
4. Central, Lima, Peru
5. Noma, Kopenhagen, Dänemark
6. Mirazur, Menton, France
7. Mugaritz, San Sebastian, Spanien
8. Narisawa, Tokio, Japan
9. Steirereck, Wien, Österreich
10. Asador Etxebarri, Axpe, Spanien
Im deutschsprachigen Raum
34. Restaurant Tim Raue, Berlin, Deutschland
35. Vendôme, Bergisch Gladbach, Deutschland
37. Schloss Schauenstein, Fürstenau, Schweiz
63. Aqua, Wolfsburg, Deutschland
88. Die Schwarzwaldstube, Baiersbronn, Deutschland
Kommentare
Weitere News
Das „Taste Festival“ ist zu Gast in München
02.08.2017DEUTSCHLAND (München) – Das internationale „Taste Festival“ gastiert zum ersten Mal in Deutschland. Die Münchner erwartet damit vom 3. bis 6. August im Englischen Garten ein kulinarisches Gipfeltreffen, bei dem die besten Köche der Stadt Sterneküche unter freiem Himmel anbieten. Weiterlesen
Kaffee ist besser als sein Ruf
27.07.2017GROSSBRITANNIEN (London) – Kaffee trinken galt lange als ungesund, doch jetzt deuten gleich zwei Studien darauf hin, dass Menschen, die regelmässig Kaffee trinken, sogar länger leben. Als Grund hierfür kann Koffein jedoch ausgeschlossen werden. Weiterlesen
Harald Wohlfahrts Abschied aus der Traube
19.07.2017DEUTSCHLAND (Pforzheim) – Ganz so einvernehmlich wie geplant scheint der Abschied von Spitzenkoch Harald Wohlfahrt im Hotel Traube doch nicht zu verlaufen. Der Koch hat das Hotel jetzt verklagt, um Küchenchef im Restaurant „Schwarzwaldstube“ bleiben zu können. Weiterlesen