zurück
Rotkohlroulade mit Esskastanien und Linsen

Copyright Stockfood
Für 4 Portionen
Zutaten
6 | grosse Rotkohlblätter |
etwas | Salz |
2 | Quitten |
250 g | rote Linsen |
400 g | gegarte Maronen, vakuumverpackt |
2 | Zwiebeln |
1 TL | frisch gehackter Thymian |
etwas | Pfeffer, aus der Mühle |
2 EL | Pflanzenöl |
150 - 200 ml | Gemüsebrühe |
2 - 3 EL | weisser Balsamico |
Kalorien
595
Zubereitung
30 Min
Schwierigkeit
Leicht
Zubereitung
1
Die Rotkohlblätter waschen, die dicken Blattrippen flach schneiden, die Blätter kurz in kochendem Salzwasser blanchieren, herausnehmen, kalt abschrecken und gut abtropfen lassen.
2
Die Quitten waschen, abreiben, vierteln, entkernen, 1/3 in kleine Würfel schneiden und den Rest in schmale Spalten schneiden.
Die Linsen in kochendem Wasser ca. 10 Minuten garen, abgiessen und abtropfen lassen.
3
Die Hälfte der Maronen hacken. Die Zwiebeln abziehen, fein hacken, die Hälfte mit der Hälfte der Linsen, den gehackten Maronen, der gewürfelten Quitte und Thymian mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
4
Die Kohlblätter ausbreiten, etwas von der Masse mittig aufsetzen, die gegenüberliegenden Seiten leicht einschlagen und zu Rouladen aufrollen. Mit Zahnstochern fixieren und in einem heissen Topf mit dem Öl rundherum anbraten. Herausnehmen und beiseite legen.
5
Die Quittenspalten in dem Bratenfett anschwitzen. Die übrigen Maronen, Linsen und Zwiebel zugeben, die Rouladen darauf legen, mit der Brühe begiessen, salzen, pfeffern und bei mittlerer Hitze ca. 25 Minuten schmoren lassen.
6
Zum Schluss mit Balsamico abschmecken.
Die Zahnstocher aus den Rouladen entfernen und jeweils 1 1/2 Stück mit dem Gemüse und Obst auf vorgewärmte Teller angerichtet servieren.
Tipps & tricks
Ein Kohl, viele Namen: Rotkohl, Blaukohl, Rotkraut oder Blaukraut. Diese verschiedenen Bezeichnungen hat der Kohlkopf, weil seine Farbe, je nach pH-Wert des Bodens, eher rot oder blau aussieht. Er kann roh, als Salat, oder gekocht gegessen werden.
Gewürze, die den Geschmack unterstreichen, sind beispielsweise Nelken, Muskat und Lorbeerblätter.